Für Gagarin Cup Champion Metallurg Magnitogorsk verlief der erste Monat der neuen Saison alles andere als nach Wunsch. Nach der 2:3 Auftaktniederlage im Heimspiel gegen Lokomotiv Yaroslavl konnte Metallurg zwar zwei Tage später SKA St.Petersburg dank eines Scott Wilson Treffers nach 33 Sekunden in der Overtime bezwingen. Auf Seiten von SKA gab dabei Evgeny Kuznetsov nach 11 Jahren sein KHL Debüt, wobei der 32-Jährige seinen bisher einzigen Treffer nach der Rückkehr erzielen konnte.
Metallurg Magnitogorsk wartete dann aber fünf weitere Spiele bis wieder ein Sieg gelang.
Gegen Neftekimik fiel im gesamten Spiel kein einziger Treffer und selbst im Shootout war der erst 17. Versuch entscheidend, als Ilya Nabokov den Versuch von Zhoe Kristof Muissu abwehren konnte. Damit feierte Metallurg einen 1:0 Sieg nach Verlängerung. In den 11 Spielen im September gelangen dem Titelverteidiger gerade einmal vier Siege. So liegt man mit 8 Zählern nur auf Platz 9 der East Conference.
Überhaupt verlief dieser Start der 17. KHL Saison so ausgeglichen wie noch nie. Bereits am 14. September verlor mit Lokomotiv Yaroslavl auch das letzte Team die weiße Weste. Dabei musste Lok eine 0:1 Auswärtsniederlage einstecken. Der Vorjahresfinalist beendet mit acht Siegen und 17 Zählern den September als KHL Tabellenführer.
Am zweiten Spieltag fanden mit dem Duell Spartak Moskau gegen CSKA sowie Salavat Yulaev gegen Ak Bars Kazan auch die beiden ersten Moskauer- bzw. das erste „Grüne“ Derby statt. Dabei setzten sich jeweils die Heimteams durch. Spartak setzte sich mit 4:2 durch und feierte damit erstmals seit dem 11. Oktober 2023 wieder einen Sieg gegen CSKA. Spartak Moskau war in diesem September auch die Mannschaft mit der längsten Serie, in der man zumindest einen Zähler holen konnte. Erst nach dem sechsten Spiel musste man bei Sibir Novosibirsk nach dem 1:3 das Eis ohne einen Zähler verlassen. Im ersten Grünen Derby in Ufa gab es gleich acht Treffer. Das Heimteam setzte sich am Ende mit 5:3 durch. Bei Ak Bars Kazan gab Nikolas Petan mit 3 (1+2) Punkten einen großartigen Liga Einstand, für einen Sieg reichte es trotzdem nicht.
Die längste Siegesserie in diesem September konnte Sibir Novosibirsk einfahren. Nach zwei klaren Niederlagen gegen Avtomobilist und CSKA feierte man dann gleich in den nächsten sechs Spielen jeweils einen vollen Erfolg, bevor Avtomobilist mit dem 4:2 Auswärtssieg der Sibir Serie wieder ein Ende bereitete.
Eine der längsten Heimsieg Serien gegen einen einzigen Klub ging am 20. September für Avangard Omsk zu Ende. Mit der 0:3 Niederlage gegen Avtomobilist musste man im elften Spiel wieder eine Niederlage einstecken. Zuletzt konnte Avtomobilist am 25. Februar 2020 bei den Falken gewinnen.
Den besten Goal Streak dieses Monats konnte Kirill Pilipenko verzeichnen. Der 28-Jährige erzielte gleich in sechs aufeinander folgenden Spielen zumindest einen Treffer. Damit ist der Severstal Stürmer auch alleiniger Liga Rekordhalter.
Am 14. September bestritt Lokomotiv Trainer Igor Nikitin sein 600. Spiel als Cheftrainer. Damit ist er erst der 6. Head Coach in der 17-jährigen KHL Geschichte, der diese Marke erreichen konnte.
Mit 403 Siegen überschritt Nikitin auch als erst vierter KHL Trainer hinter Dmitry Kvartalnov, Oleg Znarok und Zinetula Bilyaletdinov die 400. Marke.
Eine magische Zahl an Spielen konnte auch Dynamo Moskau Akteur Igor Ozhiganov aufstellen. Der 31-jährige Verteidiger bestritt am 24.September sein 700. KHL Spiel.
Vier Tage später war es dann Yakov Rylov mit einem persönlichen Meilenstein. Der Amaur Verteidiger bestritt sein 800. KHL Spiel. Nur drei weitere Defender konnten diese Anzahl an KHL Begegnungen erreichen.
Doch auch im ersten Monat der noch jungen KHL Saison machte wieder ein Rookie auf sich aufmerksam. Dem 18-jährige Ivan Demidov gelang beim 4:3 Overtime Sieg von SKA bei Lada sein erster KHL Treffer, drei Tage später gelangen Demidov am 19. September beim 7:4 Sieg in Sochi gleich 4 (2+2) Scorerpunkte.
Ebenfalls mit 18 Jahren führt Nikita Artamonov mit 11 (6+5) Punkten die Top Scorerwertung seines Klubs Torpedo Nizhny Novgorod an. Damit bestätigt der Stürmer das Vertrauen von Trainer Igor Larionov.
Ebenfalls einen kleinen Eintrag in das KHL Geschichtsbuch konnte sich Kirill Slepets erarbeiten. Der Amur Spieler konnte beim 3:2 Sieg über Vityaz in einem einzigen Powerplay gleich über zwei Shorthand Goals jubeln. Dies gelang bisher vor ihm nur Dmitry Tarasov mit Sibir Novosibirsk in der Spielzeit 2009-2010.
Den ersten Trainerwechsel der Saison gab es bei Barys Astana. Nach nur sieben absolvierten Spielen wurde David Nemirovsky nach dem 1:4 bei Vityaz und der damit verbundenen sechsten Niederlage seines Amtes enthoben. Am 25. September übernahm dann der 54-jährige Vyacheslav Butsayev und konnte in seinem ersten Spiel mit Barys auch gleich einen 1:0 Erfolg über den HC Sochi verbuchen. Wirklich in die Gänge kommt Barys aber weiter nicht, so kassierte Barys gegen Torpedo Nizhny Novgorod gleich eine 1:10 Niederlage. Mit nur fünf Punkten und 41Gegentreffer belegt das Team aus Kasachstan damit den letzten Platz in der East Conference. Kein anderes Team in der Liga musste so viele Gegentreffer im September zulassen.
Der zweifache Weltmeisterschaft- und Olympiateilnehmer mit dem DEB Team Brooks Macek startete gut in seine bereits sechste Saison mit Avtomobilist Ekaterinburg. So hält der 32-Jährige nach 11 Spielen bei 8 (3+5) Punkten und führt damit in der internen Klubwertung. Punktgleich mit Macek sind aber seine Teamkollegen Anatoly Golyshev, der nur zwei Tore erzielen konnte, und Stephane Da Costa mit einem Treffer und sieben Assist.