Mit dem traditionellen Auftaktspiel, dem Opening Cup zwischen dem Gagarin Cup Champion Metallurg Magnitogorsk und dem Finalisten Lokomotiv Yaroslavl, beginnt am 3. September die 17. Fonbet KHL Meisterschaft. Wie im vergangenen Jahr nehmen 23 Mannschaften aus drei Ländern teil.
Inklusive dem letzten Spieltag der regulären Saison 2024 – 2025, dem 23. März 2025, werden 782 Spiele ausgetragen. In dieser Spielzeit wird es mit 187 Spieltagen einen neuen Rekord in der KHL geben.
Jede Mannschaft bestreitet 68 Spiele, wobei jedes Team 22 Heim- und 22 Auswärtsspiele absolviert.
Durch die unterschiedliche Zahl an Teams im Westen und Osten sieht der Spielplan der jeweiligen Conference Teams etwas anders aus.
Western Conference:
20 Spiele gegen jedes Team der Conference (10 Heimspiele, 10 Auswärtsspiele).
4 zusätzliche Spiele (2 Heimspiele, 2 Auswärtsspiele).
Eastern Conference:
22 Spiele gegen jedes Team der Conference (11 Heimspiele, 11 Auswärtsspiele).
2 zusätzliche Spiele (1 Heimspiele, 1 Auswärtsspiele).
Die acht besten Teams der West und East Conference erreichen die Gagarin Cup Playoffs.
Diese werden ab dem 26. März ausgetragen. Dabei wird die erste Runde innerhalb der Conference gespielt. Ab der zweiten Runde wird wie bereits in der Saison 2023-2024 ein Conference Überkreuz System ausgetragen.
In der ersten Gruppe spielt das am höchsten gesetzte verbleibende Team der Western Conference gegen das viertgesetzte Team aus dem Osten. Das zweite Paar besteht aus dem zweithöchsten verbliebenen Team der Eastern Conference und dem drittgesetzten Team aus dem Westen. Die Gewinner dieser Paare stehen sich im Halbfinale gegenüber.
In der zweiten Gruppe spielt das am höchsten gesetzte Team der Eastern Conference gegen das viertgesetzte Team aus dem Westen und das zweitgesetzte Team der Western Conference gegen das drittgesetzte Team aus dem Osten. Die Gewinner dieser Paare stehen sich auch in der nächsten Runde gegenüber. Im Halbfinale wird es keine Neuplatzierung der Teams geben.
Damit ist es möglich, dass sich im Gagarin Cup Finale 2025 zwei Teams aus derselben Conference gegenüberstehen können.
Das 2025 Fonbet KHL All Star Game wird erstmals in Novosibirsk stattfinden. Am 1. Februar startet das Event in der neuen 10000 Fans fassenden Sibir Arena mit dem Junior Hockey League Challenge Cup. Am 8. und 9. Februar finden dann die beliebte Skill Show und das All Star Game statt.
Auch im diesem Jahr gibt es nach Analysen und Befragung der Teams wieder einige Regeländerungen.
Drei der sechs Regeländerungen betreffen vor allem das Torwartspiel:
- Ab dieser Saison dürfen Torhüter den Puck aus der Fanghand auch nach vorne werfen. Zuvor erhielt der Torwart für eine solche Aktion eine kleine Strafe gemäß Regel 67.3. Diese Änderung wird die Anzahl der Pausen reduzieren und soll den Übergang der Teams zu einem Angriff beschleunigen.
- Es gibt auch Änderungen beim Ablauf eines Penalty Shots (Regel 24.2). Wenn der Torwart den Puck spielt, dieser sich aber weiter in Richtung der Torlinie bewegt, ist der Versuch nicht abgeschlossen und der angreifende Spieler kann den Puck spielen. In der vorherigen Fassung der Regel wurde der Penalty Shot in dem Moment beendet, in dem der Torwart den Puck berührte.
- An der Regel zum Auswechseln des Torwarts durch einen vierten Feldspieler in der Verlängerung wurde eine Änderung vorgenommen: Der Torwart kann gemäß den Auswechselregeln jederzeit wieder ins Spiel zurückkehren. Bisher durfte der Torwart nur während einer Pause zum Tor zurückkehren (Regel 74.5).
- Die Interpretation von Beinstellen wurde ebenfalls angepasst – wenn der Torwart zuerst den Puck spielt und dann stolpert, gibt es keine Strafe (Regel 24.8). Wenn ein Feldspieler zuerst den Puck berührt und dann den Gegner zu Fall bringt, wird ebenfalls keine Strafe verhängt (Regel 57.1).
- Die Schiedsrichter werden auch den Ablauf des Spielerwechsels genauer überwachen:
Die Gastmannschaft hat dafür fünf Sekunden Zeit, die Heimmannschaft acht. Für den ersten Verstoß müssen die Richter eine Verwarnung aussprechen, für den zweiten und jeden weiteren Verstoß müssen sie eine kleine Bankstrafe verhängen.
- Eine der Neuerungen betrifft das Punktevergabesystem nach Verlängerungen. Ab dieser Saison erhält eine Mannschaft, die ihren Torwart während der Verlängerung durch einen zusätzlichen Spieler ersetzt und anschließend ein Tor kassiert, null Punkte für das Spiel und verliert damit den zusätzlichen Punkt, der durch eine verlorene Verlängerung zustande kommt. Eine Ausnahme von dieser Regel ist, wenn der Torwart aufgrund einer angezeigten Strafe durch einen zusätzlichen Spieler ersetzt wird.
Spieler aus neun Nationen (inklusive der Teilnehmer Russland, Weißrussland und Kasachstan) starten in diese 17. KHL Saison. Den größten Teil stellen davon natürlich mit etwas über 73% Spieler aus Russland. Die zweitmeisten Spieler sind dann aber bereits Akteure mit einem kanadischen Reisepass. Gleich 64 Kanadier werden in diese KHL Saison starten. Zusammen mit den 29 Spielern aus der USA sind dies 98 Spieler aus Nordamerika. Dies ist ein neuer KHL Rekord. (Stand 31. August 2024)