Dank der 2:3 Niederlage von SKA St.Petersburg stand Dynamo Moskau bereits einen Tag vor der Beendigung der regulären Saison als Continental Cup Champion fest. Mit dem Derby Sieg über CSKA Moskau zum Abschluss schlossen die Blau-Weißen aus Moskau mit 98 Zählern die Saison mit drei Punkten Vorsprung vor SKA St.Petersburg ab. Damit holte sich Dynamo Moskau erstmals seit zehn Jahren diesen Titel.
Metallurg Magnitogorsk platzierte sich als bestes Team aus dem Osten punktegleich mit SKA auf Platz 3. Zugleich konnte man im letzten Spiel Avangard im direkten Duell um diesen East Confernce Topplatz mit einem 3:1 Heimsieg auf Platz 2 im Osten verweisen.
Ein Mann war in dieser Saison besonders wichtig für den Erfolg der Mannschaft von Dynamo Moskau und Head Coach Alexei Kudashov, der das Team seit drei Jahren betreut:
Nikita Gusev konnte in dieser Saison in 68 Spielen 23 Tore und 66 Assist erzielen. Dies ist zugleich ein neuer Punkterekord in einem KHL Grunddurchgang.
Am 22. Februar erzielte Gusev im Spiel gegen Severstal Cherepovets mit seinem erfolgreichen Penaltyshot zur zwischenzeitigen 2:1 Führung seinen 85 Scorerpunkt und stellte damit den Rekord von Sergei Mozyakin ein. Am Ende siegte Dynamo Moskau mit 3:2.
Vor sieben Jahren erzielte Mozyakin in der Saison 2016-2017 für Metallurg Magnitogorsk in 60 Spielen 85 (48+37) Punkte und stellte damit einen KHL Punkterekord in einer regulären Saison auf. Zwei Jahre später kam Gusev, noch im Jersey von SKA St. Petersburg, dann dem Rekord von Mozyakin sehr nahe. Mit 82 (17+65) Scorerpunkten in 62 Begegnungen reichte es aber gerade nicht für eine neue Bestmarke.
Diese Bestmarke verbesserte Gusev dann aber zwei Tage später im Spiel gegen Amur Khabarovsk.
In der Overtime leitete Gusev im Spiel gegen Admiral Vladivostok mit seinem 63 Assist in dieser Saison den Siegestreffer zum 4:3 durch Jordan Weal ein. Damit war Gusev neuer alleiniger Rekordhalter.
Nikita Gusev über seinen Treffer: „Ich konnte lange Zeit weder treffen noch assistieren. Aber meine Teamkollegen haben an mich geglaubt, sie haben mich unterstützt, wir mussten es schaffen. Ich habe an vielen großen Spielen teilgenommen, aber jedes Mal will man gewinnen. Und wenn die heutige Aufgabe darin bestand, den Rekord zu brechen, mussten wir es einfach schaffen.“
Diese neue Rekordmarke baute Gusev mit gleich drei Assist im abschließenden Saisonspiel für Dynamo weiter auf 89 Punkte aus.
Nikita Gusev ist der erste Spieler in der Geschichte der KHL, der zweimal eine 80-Punkte-Regular-Saison erreichen konnte.
Zusammen mit Gusev gibt es in der KHL Geschichte überhaupt nur drei Spieler, die bisher die 80 Punkte Marke erreichen konnten.
Alexander Radulov 2010-2011 80 (20+60)
Sergei Mozyakin 2016–2017 85 (48+37)
Nikita Gusev 2018–2019 82 (17+65)
Nikita Gusev 2023–2024 68 (23+66)
Weitere Rekorde in diesem Monat gingen aber auch an die beiden anderen Moskauer Teams CSKA und Spartak Moskau.
So konnte CSKA Moskau Stürmer Sergei Plotnikov Mitte Februar im Spiel gegen Vityaz seinen 500. KHL Karrierepunkt erzielen. Als der 33-Jährige beim 5:1 Sieg den Assist zum 4:0 durch Andrei Svetlakov gab, stürmten in der Folge alle CSKA Teamkollegen zu Plotnikov um diesen zu beglückwünschen. Plotnikov ist erst der achte Spieler in der KHL, der in seiner Karriere diese Marke erreichen konnte. Am Ende brachte es Plotnikov inklusive dieser Saison bisher auf 501 (215+286) Punkte.
Spartak Moskau hingegen ist in der bisherigen 16-jährigen Ligageschichte erst die dritte Mannschaft, wo mehr als ein Spieler die 30 Tore Marke erzielen konnte. Dies gelangen in diesem Jahr Nikolai Goldobin mit 37 Toren, sowie Maxim Tsyplakov mit 31 Treffern.
Neben Spartak schafften dies nur 2016-2017 SKA St.Petersburg und 2008-2009 Ak Bars Kazan.
Metallurg Magnitogorsk Stürmer Danila Yurov löste mit seinen 49 (21+28) Punkten Vladimir Tarasenko als punktbesten U21 Spieler in einem KHL Grunddurchgang ab. Tarasenko erreichte in der Saison 2011-2012 für die beiden Klubs Sibir und SKA insgesamt 47 (23+24) Punkte.
Diesen Rekord brach Yurov mit seinem 48 Punkt beim 3:0 Heimsieg von Metallurg über Amur Khabarovsk mit dem Assist zum 2:0 ein.
Der beste Torschütze der abgelaufenen regulären Saison kommt von Avangard Omsk. Reid Boucher brachte es in 64 Begegnungen auf 44 Tore. Damit war für den Kanadier seine sechste Saison in der KHL seine mit Abstand erfolgreichste, stellte er doch mit 44 Vorlagen auch in dieser Wertung eine persönliche Bestmarke auf. Insgesamt brachte es Boucher in dieser Spielzeit auf 78 (44+34) Scorerpunkte.
Mit acht Game Winning Goals konnte der 30-Jährige auch noch eine zweite KHL Wertung für sich entscheiden.
Zusammen mit Brandon Yip, der es auf 89 Strafminuten brachte, sind es die beiden in Kanada geborenen Spieler, die eine persönliche Statistik für sich entscheiden konnten. Alle anderen Top Platzierungen gingen an Russen.
Most Points (Defender): Alexander Nikishin, SKA 56 (17+39)
Assist (Defender): Damir Sharipzyanov, Avangard 53 (9+44)
Torhüter (Shutouts): Timur Bilyalov, Ak Bars Kazan mit 7 bei 48 Einsätze
Ebenfalls brachte es Salavat Yulaev Tormann Samonov auf 7 Shutouts. Er bestritt in dieser Saison aber ein Spiel mehr als der Kazan Schlussmann.
Torhüter (Saves %): Timur Bilyalov mit 93,8 bei 48 Spielen.
Ufa Goalie Samonov hatte mit 0,1% weniger erneut nur ganz knapp das Nachsehen gegen den Ak Bars Schlussmann.
Torhüter (GAA): Alexander Samonov, Salavat Yulaev mit 1,79
Bei dieser Statistik hatte Bilyalov mit 1,82 das Nachsehen.
Der Kampf um die 16 KHL Playoff Plätze wurde heuer erstmals vor den finalen Spieltagen entschieden. Im Westen war es Dinamo Minsk, das sich bereits am 13. Februar mit dem 3:2 Sieg bei Vityaz den letzten Platz der West Conference sichern konnte.
Für die Bisons ist dies die erfolgreichste Saison, so konnten mit 180 Toren die bisher meisten Treffer in einer regulären Saison erzielt werden.
Im Osten gelang dies Amur Khabarovsk dank der Niederlage von Neftekhimik bei Dinamo Minsk eine Woche später. Für das Team aus Khabarovsk ist dies erst die dritte Playoff Teilnahme überhaupt. Zuletzt war Amur 2018 für die Post-Season qualifiziert.
Am 11. Februar zog SKA St.Petersburg in die neue Heimstätte. Zum Eröffnungsspiel kamen gleich einmal 21481 Zuschauer. Diese mussten in der SKA Arena nur 40 Sekunden warten bis Sergei Tolchinsky den ersten Treffer erzielen konnte. Am Ende feierte SKA im Opening Game einen 8:1 Heimsieg über HC Sochi.
Zwei Tage vorher am 9. Februar gab es eine wichtige Wahl im Zuge der Zukunft der Liga. So wurde Alexei Morozov vom KHL Vorstand einstimmig erneut zum KHL Präsidenten gewählt.