Torpedo Nizhny Novgorod legte in diesem September einen der besten Starts der Klubgeschichte hin. So konnten im September 67,5% der möglichen 36 Punkte eingefahren werden. Die bisher beste KHL Saison legte das Team aus Nizhny Novgorod in der Spielzeit 2017-2018 hin, in der man 66,3% der möglichen Punkte holte.
Nachdem Torpedo die Playoffs 2021 nicht erreichen konnte, übernahm Igor Larionov das Team. Für den heute 62-Jährigen Tripple Golden Club Member ist dies zugleich die erste Tätigkeit als Head Coach eines Profi Klubs. Mit insgesamt 42 Siegen konnten Torpedo und Trainer Larionov auf Anhieb die bisher meisten KHL Spiele in einer Saison gewinnen und am Ende qualifizierte man sich mit 90 Zählern und auf Platz 4 ganz klar für die Playoffs, wo man Dynamo Moskau mit 4:2 bezwingen konnte. Im Conference Semifinale war dann aber mit einem Score von 0:4 gegen SKA St.Petersburg Endstation.
In dieser Saison zeigt Torpedo, dass die abgelaufene Saison kein Zufall war. So gewann die Mannschaft von Igor Larionov die ersten fünf Saisonspiele und war damit das letzte Team, das mit der 3:4 Auswärtsniederlage bei Ak Bars Kazan die weiße Weste ausziehen musste. Zum Ende des Monats setzte Torpedo erneut zu einer Siegesserie an, die erst nach vier Siegen in Folge am letzten Spieltag des Monats mit einer 2:5 Heimniederlage gegen Sochi endete.
Mitverantwortlich für diese gute Leistung sind Maxim Letunov und Vasily Atanasov, die mit jeweils sieben Treffern unter den Top 5 Torschützen zu finden sind. Der 27-jährige Letunov brachte es in seiner dritten Saison bei Torpedo bereits auf 10 (7+3) Punkte und der 21-Jährige Atanasov spielt in seiner ebenfalls bereits dritten KHL Saison seine bisher beste. So gelangen ihm bisher 12 (7+5) Punkte. Damit fehlt ihm auf seine bisher beste gesamte Saison nur noch ein Punkt.
Topscorer des Teams aus Nizhny Novgorod ist aber nach den bisherigen 12 Spielen Nikolai Kovalenko. Der 23-Jährige spielt wie die beiden vor ihm genannten ebenfalls seine dritte Saison bei Torpedo und konnte dabei 13 (4+9) Punkte auf seinem Konto gutschreiben.
Am Ende des Monats konnte Torpedo Nizhny Novgorod 9 der 12 Spiele für sich entscheiden und damit den Monat September auf Platz 1 der West Conference abschliessen.
Dem HC Sochi gelang es mit einem ebenfalls starken September die Nachzüglerrolle in der West Conference abzugeben.
Nachdem man in der vergangenen Spielzeit gerade einmal 11 Spiele erfolgreich abschließen und in den Saisonen 2020-2021 und 2021-2022 jeweils nur Dinamo Riga hinter sich lassen konnte, scheint der HC Sochi nun auf dem Weg nach oben zu sein. Neben Head Coach Dmitry Kokorev, der erstmals nach seinem Aufstieg vom Co-Trainer des HC Sochi eine KHL Mannschaft anführt, sind aber auch die Neuzugänge eine ganz klare Verstärkung für die Leoparden aus der Olympia Stadt von 2014. So wurden der Kroate Borna Rendulic, der Slowake Michal Kristof und der kanadische Verteidiger Jesse Graham zum Glücksgriff.
Der Kroate Rendulic verließ seine Heimatstadt Zagreb mit 15 Jahren und verbrachte in Finnland seine Juniorenzeit. Seine ersten Profi Spiele bestritt Rendulic im Frühjahr 2011 in der international österreichischen EBEL, wo er für den ehemaligen KHL Klub Medvescak Zagreb spielte. Über Finnland ging es dann nach Nordamerika, wo er es auch auf 15 NHL Spiele brachte.
2017 versuchte er sich erstmals in der KHL. Bei Vityaz konnte er zwischen dem Herbst 2017 und der Saison 2018-2019 insgesamt 43 (22+21) Punkte erzielen, bevor es in die DEL und nach Schweden ging. Aus der DEL ging es diesen Sommer zum HC Sochi. Dort lief es für den heute 31-Jährigen sofort ideal. Gleich in seinem ersten Spiel gelang ihm ein Treffer. Am 11. September steuerte er beim 5:0 Erfolg bei Lokomotiv Yaroslavl einen Doppelpack bei und im letzten Spiel des Monats war der Kroate mit einem Hattrick der Matchwinner beim 5:3 Auswärtserfolg bei Torpedo Nizhny Novgorod. Insgesamt hält Rendulic nach 12 Spielen bei bereits bei 14 (8+6) Punkten. Neben Rendulic läuft es aber auch für den 29-jährigen Slowaken Kristof richtig rund in Sochi. Nach seinen Stationen in der Slowakei, Finnland und Tschechien bestritt Kristof in der abgelaufenen Spielzeit bei den Vladivostok Admiral seine erste KHL Saison, wobei er mit 34 Punkten (8+26) der drittbeste Scorer der Admirals war.
Im Gegensatz zu Rendulic benötigte der Slowake einige Zeit bis zu seinem ersten Scorerpunkt für den HC Sochi. Am 11. September gelangen ihm aber in Yaroslavl gleich zwei Tore und zwei Vorlagen und mit 10 (3+7) Punkten rangiert der Slowake nun bereits auf Platz 2 der klubinternen Scorerwertung.
Ebenfalls seine zweite KHL Saison bestreitet Verteidiger Jesse Graham. Der 29-jährige Kanadier kam mit 19 Assist aus der abgelaufenen Saison von Barys Astana an die Schwarzmeerküste, wo er gleich im ersten Spiel für die Leoparden sein erstes KHL Tor erzielen und zwei Punkte gutschreiben konnte. Der Kanadier konnte zusätzlich seinen ersten Doppelpack schießen. Graham erzielte in drei Begegnungen je zwei Scorerpunkte und in 50% der Spiele zumindest ein Punkt. Damit ist der Defender mit 10 (3+7) Punkten der beste Verteidiger der Leoparden.
Zusätzlich kehrte Matvei Michkov nach nur einem Spiel bei SKA leihweise nach Sochi zurück.
Der 18-Jährige machte dort weiter, wo er in der vergangenen Saison aufgehört hatte. So gelangen Michkov bereits wieder ein Doppelpack beim 4:3 Heimsieg über Traktor und gegen West Conference Leader Torpedo war er neben Rendulic mit einem Tor und einem Assist der Matchwinner für den HC Sochi.
Doch auch zahlreiche weitere Juniorenspieler machten in diesem ersten Monat der Saison 2023-2024 auf sich aufmerksam.
Mit den 17-jährigen Nikita Artamonov kehren wir zugleich zum Anfang dieses Artikels zurück. So bestritt Atamonov am 20. Februar sein erstes KHL Spiel für Torpedo. In dieser Saison kam der 17-Jährige in allen bisherigen 12 Spielen für Torpedo zum Einsatz. Seine Können bestätigte Artamonov bereits mit sieben Assists und im Heimspiel gegen Ak Bars Kazan konnte der 17-Jährige mit seinem ersten KHL Treffer zum 2:1 Heimsieg beitragen.
Mit Anton Silayev steht im Torpedo Jersey auch der erste Spieler in der KHL mit dem Geburtsjahr 2006 regelmäßig im Einsatz. Der 17-Jährige konnte in seinen bisher ersten 12 KHL Einsätzen ebenfalls bereits seinen ersten Treffer erzielen. Der Verteidiger traf dabei im Auswärtsspiel bei Ak Bars Kazan und dies war zugleich das Game Winning Goal zum 4:3 Erfolg. Mit 17 Jahren und 158 Tagen ist er auch zugleich der jüngste Torschütze in der Torpedo Klubgeschichte. Insgesamt hält Silayev bei 6 (1+5) Punkten.
Neben den beiden Torpedo Spielern sandten noch vier weitere Nachwuchsspieler in der KHL starke Signale aus. Salavat Yulaev Stürmer Matvei Babenko gelang in seinem ersten und bisher einzigen KHL Spiel am 20. September mit einem Emty Net Treffer sein erstes KHL Tor.
Der 18-Jährige Stürmer von Severstal Cherepovets Mikhail Ilyin konnte in diesen ersten 11 Spielen seine ersten beiden Karrieretreffer erzielen. Beim 5:3 Auswärtssieg bei Neftekhimik Nizhnekamsk traf Ilyin zum Zwischenstand von 3:0. Seinen zweiten Treffer legte er am 28. September im Heimspiel gegen Spartak Moskau nach. Sein Treffer in der 40. Minute konnte die 3:5 Heimniederlage aber nicht verhindern.
Noch besser lief es für Metallurg Magnitogorsk Stürmer Mikhail Grass. Der 19-Jährige kam am 25.September zu seinem ersten KHL Einsatz. Dabei konnte er mit seinem ersten KHL Tor zumindest den Ehrentreffer für Metallurg bei der 1:4 Auswärtsniederlage bei Lokomotiv Yaroslavl erzielen.
Sein erstes Game Winning Goal gelang hingegen dem 19-jährigen Metallurg Magnitogorsk Spieler Danila Yurov am 9.September beim 4:3 Auswärtssieg bei Vityaz. In dieser Saison hält Yurov bei 4 (2+2) Punkten. In seiner Karriere brachte es der 19-Jährige bisher auf insgesamt 19 (10+9) Punkte.
Was im September noch geschah:
Dinamo Minsk legte mit dem bisher erfolgreichsten KHL Trainer Dmitry Kvartalnov mit einem 5:4 Overtime Sieg bei Neftekhimik und dem 7:0 bei Vityaz einen tollen Start hin. In der Folge setzte es aber gleich fünf Niederlagen und so halten die Bisons nach 11 Spielen bei nur 10 Zählern. Den schlechtesten September hatte aber Vityaz zu verzeichnen, so wartet die Mannschaft von Trainer Alexander Zavyalov auf den ersten vollen Erfolg nach 60 Spielminuten. Mit nur zwei Siegen über die Admiral und im letzten Spiel des Monats gegen Liganeuling Lada konnten zumindest zwei Erfolge in der Overtime eingefahren werden. Mit der 4:5 Niederlage nach Verlängerung bei Ak Bars Kazan halten die Ritter somit nur bei 5 Zählern.
Die Fans von Liganeuling Lada Togliatti mussten zum Auftakt gleich einmal bis zum vierten Heimspiel warten bis sich der erste Erfolg einstellte. Dieser gelang mit einem 5:1 Sieg über Amur. Bemerkenswert war dabei die Leistung von Lada Torhüter Vladislav Podyapolsky beim ersten Liga Sieg gegen Amur. Stoppte der Goalie doch gleich 33 Schüsse auf sein Tor.
In der Folge erfing sich das Team aus der Autostadt und konnte gleich vier Spiele in Folge für sich entscheiden wobei man einen 3:1 Sieg bei East Conference Leader Metallurg Magnitogorsk und einen 3:1 Heimsieg über CSKA Moskau feiern konnte.
Zum Abschluss des Monats September gelang durch zwei Treffer von Troy Josephs bei Dinamo Minsk noch ein 2:1 Auswärtserfolg nach Verlängerung. Damit bilanziert das Team aus der Autostadt nach 13 Spielen positiv. Damit hält man nach acht Siegen und fünf Niederlagen, wobei man nur in zwei Spielen nicht punkten konnte, bei 17 Zählern und ist damit erster Verfolger im Osten von Metallurg Magnitogorsk.
Der Kanadier Josephs ist mit 13 (8+5) Punkten auch bester Scorer des Liga-Rückkehrers.