Basierend auf einer gründlichen Analyse und einer Umfrage unter allen KHL Teams werden Änderungen der Eishockeyregeln im Einklang mit der Entwicklungsstrategie der Liga eingeführt, die auf die Verbesserung des Unterhaltungswerts und des Offensivspiels abzielt.
Die Änderungen ermöglichen es den Schiedsrichtern, eine kleine Zwei-Minuten-Strafe für das Öffnen der Türen der Bank zu verhängen, wenn sich ein Spieler der gegnerischen Mannschaft in dieser Episode verletzt. Die Bestimmung über die Verhängung einer 10-minütigen Disziplinarstrafe für das Entfernen von Ausrüstung wird aus der Kampfregel gestrichen, wenn der Gegner sich weigert, die Herausforderung anzunehmen und sich auf einen Kampf einzulassen. Auch bei der Torzählung wird es Änderungen geben: Wenn ein angreifender Spieler durch den Kontakt eines verteidigenden Spielers das Tor verschiebt und der Puck die Linie überquert, wird das Tor gezählt.
Die folgende Regel wurde in den Junioren-Spielen der Saison 2022–2023 getestet: Es ist Spielern verboten, den Puck länger als drei Sekunden im Trapezbereich hinter ihrem eigenen Tor zu halten. Handelt es sich um den ersten Verstoß, wird das Spiel unterbrochen und es erfolgt eine Verwarnung mit einem Anspiel in der Verteidigungszone des schuldigen Teams. Nachfolgende Verstöße führen zu einer kleinen Strafe.
Die jüngste Änderung betrifft die Möglichkeit der Schiedsrichter, Videomaterial zu überprüfen, um Entscheidungen über die Verhängung schwerer Strafen zu bestätigen. Wenn während der Videoüberprüfung ein weiterer Verstoß eines Spielers festgestellt wird, sind die Schiedsrichter befugt, zusätzliche Strafen zu verhängen. Darüber hinaus können Schiedsrichter bei Verstößen, die normalerweise eine 2-Minuten- oder 5+20-Strafe rechtfertigen würden, eine schwere 5-Minuten-Strafe verhängen.
Neben den neuen Regeln wird es trotz der Reduktion von Legionären bei russischen Teams auf drei Spieler auch am Spielersektor einige neue Akteure aus Nordamerika und Europa zu sehen geben.
Hier ein kleiner Überblick der neuen Legionäre im abgelaufenen Monat Juli:
Sibir Novosibirsk hat einen Einjahresvertrag mit dem kanadischen Mittelstürmer Andy Andreoff unterzeichnet. Der 32-Jährige absolvierte 189 NHL Spiele 28 (15+13), wobei er für die Los Angeles Kings, Philadelphia Flyers und New York Islanders tätig war. In der AHL bestritt Andreoff 425 Spiele, davon 22 in den Playoffs. Insgesamt erzielte er dort 264 (128+136) Punkte.
In der vergangenen AHL-Saison erhielt er als bester Scorer der Liga den AHL Willie Marshall Award. Andreoff gelangen dabei in 69 Spielen 65 Punkte (37+28).
Zusätzlich verstärkt Sibir die defensive Abteilung mit dem Kanadier mit russischem Pass Fyodor Gordeyev. Während seiner sechs Spielzeiten in der OHL wurde der Verteidiger 2017 von den Toronto Maple Leafs als Nummer 141 in Runde 5 gedraftet. Zu NHL Einsätzen kam der heute 24-Jährige aber nicht und über die AHL und zuletzt ECHL wechselt Gordeyev nun erstmals nach Russland nach Novosibirsk.
Ligarückkehrer Lada hat mit Stürmer Ostap Safin einen Probevertrag abgeschlossen.
Safin stammt aus Prag und machte seine ersten Schritte im Eishockey in der tschechischen Hauptstadt. Von 2017 bis 2022 spielte der Stürmer in Nordamerika, davor wurde er vom Klub Edmonton Oilers in Runde 4 des NHL Drafts als Pick 115 ausgewählt. In der vergangenen Saison kehrte Ostap in die tschechische Extraliga zurück und bestritt 43 Spiele für Sparta Prag in der Extraliga, wobei er 14 (9+5) Punkte erzielte.
Safin bestritt für Tschechien 2017 die U18 Weltmeisterschaft und eine Saison später nahm er auch an den World Juniors teil.
Neben dem russischstämmigen Tschechen kommen mit Troy Josephs und Scott Kosmachuk zwei Kanadier mit Europaerfahrung zu Lada Togliatti. Josephs wechselte nach AHL und ECHL Spielen Ende der Saison 2018-2019 nach Norwegen. Der 29-Jährige erarbeitete sich in der Folge in der Schweiz neben insgesamt 91 Spielen in der zweithöchsten Schweizer Swiss League auch 97 Begegnungen in der National League, wo er für den HC Lugano 23 Tore und 30 Assists erzielen konnte.
Sein Landsmann Scott Kosmachuk kommt von TPS Turku aus der finnischen Liga zu Lada. Der 29-Jährige durchlief die klassische kanadische Laufbahn über die OHL, wo er 2014 auch den Titel gewinnen konnte. Dann ging es nach dem erfolgreichen Draft 2012, wo er in Runde 3 als Nummer 70 aufgerufen wurde, 2014 in die AHL. Für die Winnipeg Jets absolvierte Kosmachuk acht NHL Spiele, bevor es zurück in die AHL ging. 2019 wechselte der Kanadier dann in die DEL zu den Augsburg Panthers, bevor er von 2019 bis 2021 zwei Spielzeiten beim EC VSV in der ICEHL verbrachte und dabei jeweils der Topscorer des Teams wurde. In diesen insgesamt 106 ICEHL Spielen gelangen Kosmachuk 61 Tore und 64 Vorlagen. Mit dieser Statistik ging es vergangenen Sommer nach Finnland in die Liiga, wo es aber nur 29 Einsätze für den Stürmer gab.
Metallurg Magnitogorsk lotst den 28-jährigen Luke Johnson erstmals aus seiner Heimat. Der Center startete nach seiner Universitätszeit bei der Univ. of North Dakota in seiner Heimatstadt Grand Forks seine Profilaufbahn in der AHL. Der US Amerikaner wurde 2013 von den Chicago Blackhawks in Runde 5 gedraftet und für die Blackhawks bestritt er in der Saison 2018 – 2019 seine ersten 15 NHL Spiele. Insgesamt absolvierte Johnson 32 NHL Begegnungen, die abgelaufene Saison war er aber nur in der AHL für San Jose Barracuda tätig.
Der Kanadier Zachary Fucale wird zusammen mit Sergei Mylnikov ist das Torhütergespann von Traktor Chelyabinsk bilden.
Der Kanadier gewann mit dem U18 Team den Hlinka Gretzky Cup und wurde auch U20 Weltmeister. Bei den Halifax Musheads in der QMJHL konnte Fucale gleich in seiner ersten Saison mit 32 Siegen den Ligarekord für die meisten Siege eines Rookies aufstellen. In der Saison 2012-2013 gewann Fucale mit Halifax zum ersten Mal den Memorial Cup.
Im NHL Entry Draft 2013 wurde der Goalie in der 2.Runde an #32 von den Montreal Canadiens ausgewählt. In den folgenden Jahren brachte es Zachary Fucale auf vier NHL Einsätze und gewann in der AHL mit den Hershey Bears auch den Calder Cup.
Mit Pontus Aberg wechselt ein Schwede, der in der vergangenen Saison in der Extraliga und zuletzt beim EV Zug in der Schweiz tätig war, und in seiner Karriere in der NHL für Nashville, Edmonton, Anaheim, Minnesoto und zum Abschluss für die Toronto Maple Leafs insgesamt 150 Spiele bestritt, zu Barys Astana in die kasachische Hauptstadt. Er konnte dabei 19 Tore und 30 Assist erzielen.
Neben dem Schweden kommt mit Joseph LaBate ein US-amerikanischer Stürmer zu Barys. LaBate wurde 2011 in Runde 4 als 101 Pick von den Vancouver Canucks gedraftet. Für diesen NHL Klub bestritt der 30-Jährige auch seine 13 NHL Spiele.
Dinamo Minsk setzt nach Danny Taylor und zwei Saisonen Pause mit Dylan Fergusen wieder auf einen kanadischen Torhüter. Der 24-Jährige sprang nach seinem Draft im Jahr 2017 für die Dallas Stars in den vergangenen vier Jahren zwischen der ECHL der AHL und der NHL hin und her, wobei es aber nur zu einem einzigen NHL Einsatz für die Vegas Golden Knights reichte.
Mit Jamel Smith konnte Dinamo Minsk auch einen kanadischen Stürmer unter Vertrag nehmen.
Der 29-jährige spielte in der Saison 2022-2023 in der AHL für die Syracuse Crunch und Henderson Silver Knights, in insgesamt 54 Spielen erzielte er 53 (18+35) Punkte.
In der NHL spielte Smith für Dallas, Boston, Tampa und Detroit, wobei er in 91 Spielen insgesamt 25 (12+13) Punkte erzielen konnte. Mit den Lightnings konnte Smith 2020 und 2021 den Stanley Cup gewinnen.
Mit der kanadischen U18-Mannschaft gewann er die Bronzemedaille der Juniorenmeisterschaft und den Hlinka Gretzky Cup.
Neben einem Stürmer kommt mit Yanni Kaldis auch ein Defender aus Kanada zu den Bisons nach Minsk. Der 27-Jährige spielte als Profi die letzten drei Spielzeiten in der AHL. Seine Profikarriere startete Kaldis 2020 in der österreichischen ICEHL bei den Dornbirner EC.