In der 16. KHL Saison wird jedes Team jeweils 68 Spiele bestreiten. Dabei wird es nach der Rückkehr von Lada Togliatti auch eine kleine Abweichung zwischen der West und der East Conference geben.
In der West und East Conference wird es für jedes Team 22 Heimspiele und 22 Auswärtsspiele geben.
Zusätzlich bestreiten die Teams im Westen 10 Heim und 10 Auswärtsspiele in ihrer Conference.
Im Osten wird hingegen jede Mannschaft 11 Heim- und 11 Auswärtsspiele in ihrer Conference bestreiten. Um diesen Unterschied auszugleichen wird es in der West Conference 4 Zusatzspiele und im Osten nur zwei Zusatzspiele geben.
Am 1. September wird traditionell mit dem Opening Cup in die neue Saison gestartet. Dabei trifft in Moskau Gagarin Cup Sieger CSKA auf den Finalgegner Ak Bars Kazan.
Am folgenden Tag spielen Barys, Avtomobilist, Neftekhimik, Severstal, Vityaz, Spartak und Dynamo Moskau Heimspiele. Außerdem findet am 2. September das Derby zwischen Avangard Omsk und Sibir Novosibirsk statt. Neben diesem Sibirien Duell wird am 2. September Lada Togliatti mit dem Heimspiel gegen Traktor Chelyabinsk das erste Spiel in der KHL seit der Saison 2017–2018 bestreiten.
Es wird in dieser Saison von 8. bis 18. Dezember auch nur eine einzige größere Pause geben. Dabei wird das KHL All Star Game und der Channel One Cup ausgetragen. Zusätzlich wird es vom 31. Dezember bis 2. Jänner eine Neujahrspause von nur drei Tagen geben.
Damit kommt es gleich zum Saisonstart mit 98 Spieltagen in Folge bis zur Pause zu einem neuen Rekord.
Der Zeitplan wurde so gestaltet, dass die Spiele gleichmäßig auf die Tage verteilt werden. Durchschnittlich finden in der regulären Saison fünf Spiele pro Tag statt. Darüber hinaus gibt es eine gleichmäßige Verteilung der Spiele über die Monate.
Die reguläre Saison umfasst insgesamt 165 Spieltage und 782 Spiele und endet am 26. Februar 2024.
Die Playoffs starten am 29. Februar und gehen spätestens am 29. April 2024 zu Ende. Die erste Runde folgt dem Standardformat jeder Konferenz.
Ab der zweiten Runde kommt es dann zu einer Änderung gegenüber den letzten Jahren.
In der ersten Gruppe trifft die beste verbliebene Mannschaft aus dem Westen auf die vierte Mannschaft aus dem Osten, während die zweitbeste verbliebene Mannschaft aus dem Osten gegen die dritte Mannschaft aus dem Westen spielt. Im Halbfinale treten die Gewinner dieser Matches gegeneinander an.
Die Paarungen in der zweiten Gruppe sind wie folgt: Die erste Mannschaft aus dem Osten trifft auf die vierte Mannschaft aus dem Westen und die zweite Mannschaft aus dem Westen spielt gegen die dritte Mannschaft aus dem Osten. Die Gewinner dieser Matchups werden auch in der nächsten Runde gegeneinander antreten. Im Halbfinale wird es keine erneute Setzung der Mannschaften geben.
Mit Dmitry Simashev und Matvei Michkov sind erstmals seit 2018 wieder zwei russische Spieler beim diesjährigen NHL Entry Draft in den Top 10 Picks gezogen worden.
Simashev kam gleich am 2. September 2022 im ersten Sasionspiel von Lokomotiv Yaroslavl zu seinem KHL Debüt. Am Ende brachte es der 18-Jährige Verteidiger auf 18 KHL Einsätze, wobei er einige Male über 10 Minuten auf dem Eis stand. In diesen 18 Spielen gelangen Simashev aber noch keine Scorerpunkte.
Simashev war mit seinem 1st Round #6 Overall Pick für die Arizona Coyotes auch die große Überraschung des diesjährigen NHL Drafts. Neben den 18 KHL Einsätzen bestritt der 194cm große Simashev auch 44 Spiele in der MHL für Loko Yaroslavl.
Keine Überraschung hingegen war hingegen, dass Michkov unter diesen Top 10 zu finden ist. Der 178 cm große Michkov zeigte bei der U18 Weltmeisterschaft 2021 sein Talent. Im darauf folgenden August räumte Michkov ohne Team Canada am Hlinka Gretzky Cup 2021 mit 13 (8+5) Punkten erneut alle Wertungen ab.
In der Saison 2021-2022 bestritt Michkov seine ersten 13 Spiele in der KHL und damit im Profi-Eishockey, wobei er in seinem dritten Spiel für SKA St.Petersburg gleich einen Doppelpack und einen Assist erzielen konnte und am Ende mit 5 (2+3) Punkten seine erste KHL Saison gab.
In der abgelaufenen Saison zeigte dann Michkov auch in der KHL richtig auf. Nach drei Spielen für SKA bis Mitte Dezember wurde der Flügelstürmer zu HC Sochi verliehen, wo er in den folgenden 27 Spielen für Sochi einen Punkteschnitt von 0,67 erzielen konnte. In vier Spielen gelangen Michkov gleich mehr als zwei Punkte und im letzten Spiel der Saison erzielte Michkov gleich 5 (1+4) Scorerpunkte. Mit seinen insgesamt 20 (9+11) Punkten konnte Michkov den besten Wert aller für den Draft zugelassenen Spieler in der KHL aufstellen.
Matvei Michkov, der als #7 Pick von den Philadelphia Flyers gedraftet wurde, lag damit nur fünf Plätze vor einem weiteren Lokomotiv Spieler.
Daniil But bestritt wie sein Teamkollege Simashev in der abgelaufenen Spielzeit ebenfalls seine ersten 15 KHL Spiele für Lokomotiv, wobei ihm am 28.November im Heimspiel gegen Avangard Omsk auch sein erstes von am Ende zwei Toren gelang. Im Gegensatz zu Simashev und Michkov konnte der 191cm große Stürmer am 9. März auch sein erstes KHL Playoff Spiel bestreiten. Die Arizona Coyotes setzten dabei auch bei ihren zweiten 1st Round Pick in diesem Jahr (Nummer 12) mit But erneut auf einen Spieler von Lokomotiv Yaroslavl.
Daniil But gehört wie der vierte russische 1st Round Spieler Mikhail Gulyayev auch dem siegreichen Hlinka Gretzky Cup Team von 2021 an.
Der Verteidiger war dabei mit 5 (2+3) Punkten auch der punktbeste Verteidiger seines Teams. Am 15. September 2022 feierte der 179cm große Gulyayev dann auch seine KHL Premiere im Dress von Avangard Omsk und nur einen Tag später gelang ihm mit einem Assist im Spiel bei Barys Astana auch sein bisher einziger KHL Punkt. Bis zum Ende des Grunddurchgang brachte es der Defender auf 13 Einsätze.
Mit Roman Kantserov (1 KHL Spiel für Metallurg), Alexander Rykov (6 KHL Spiele für Traktor), Bogdan Konyushkov (75 KHL Spiele für Torpedo), Mikhail Ilyin (21 KHL Spiele für Severstal) sowie Timur Mukhanov (1 KHL Spiel für Avangard) wurden noch fünf weitere Spieler gedraftet, die in der vergangenen Saison ihr KHL Debüt feiern konnten.