Heute Montag in genau vier Wochen stehen sich die beiden Teams von Salavat Yulaev und Ak Bars Kazan im Zuge der KHL World Games in Davos gegenüber.
Der 26-jährige Verteidiger Albert Yarullin war schon für den Ehrentreffer bei der 1:3 Niederlage von Kazan im ersten Match in Ufa verantwortlich und konnte im heutigen 70. Jubikäums-Derby mit seinem zweiten Saisontreffer die kurzzeitige 2:0 Führung für Ak Bars Kazan erzielen. Für Albert Yarullin war dies sein insgesamt viertes Tor in einem „Grünen Derby“.
Ak Bars Kazan lag bis sechs Sekunden vor dem Ende mit 3:2 voran, dann glich Nikita Soshnikov doch noch für Salavat Yulaev aus und so ging dieses 70. „Grüne Derby“ in die Overtime und in das Shootout, wo Kazan Kapitän Danis Zaripov für den 35. Ak Bars Erfolg sorgte und somit mit Salavat Yulaev in Siegen ausgleichen konnte. Dieses 70. Spiel in der KHL zwischen diesen beiden Teams war aber nicht das einzige Jubiläumm so standen sich in der Klubgeschichte die beiden Mannschaft gestern zum 200.Mal gegenüber.
Dieses gestrige Derby hatte aber auch noch andere Protagonisten, die in den letzten Wochen die KHL und Klubgeschichtsbücher umschrieben.
Ak Bars Kazan Torhüter Timor Bilyalov konnte in der vergangenen Woche einen neuen KHL Rekord aufstellen. Der 24-Jährige blieb 316 Minuten und 9 Sekunden unbezwungen und verbesserte damit den alten KHL Rekord von Alexei Murygin aus der Saison 2015-2016. Neben diesen Rekord verbesserte Bilyalov aber auch die Bestmarke der russischen Meisterschaft, die von von Jiri Trvaj gehalten wurde. Der Tscheche hielt bis zu diesem Zeitpunkt den Rekord mit 305 Minuten und 56 Sekunden.
Auf Seiten von Salavat Yulaev stellte Linus Omark im November einen neuen Klubrekord auf. Dem Schweden gelang am vergangenen Freitag mit seinem Assist zur zwischenzeitigen 2:1 Führung van Ak Bars Kazan bei Amur Khabarovsk sein 300. Scorerpunkt und damit verbesserte er die klubinterne Bestmarke von Alexander Radulov, der zwischen 2008 und seinem Wechsel 2012 zu CSKA Moskau mit 202 Toren und 97 Assist den Klubrekord von 299 Punkten hielt.
Tickets für das grosse Spiel in Davos sind bereits bei ticketmaster.ch erhältlich und kosten zwischen 10 und 40 Franken pro Karte. Begleitete Kinder unter sechs Jahren können das Spiel kostenlos besuchen. Fans zwischen 7 und 19 Jahren erhalten eine 50% Ermäßigung.
Weitere Informationen über die KHL World Games am 23.Dezember in Davos gibt es auf worldgames.khl.ru